zum Inhalt springen

Projekte


NGSgoesHPC - Genomanalyse trifft wissenschaftliches Hochleistungsrechnen

BMBF Förderkennzeichen 01IH11003A

Das Projekt NGSgoesHPC beschäftigt sich damit, für die NGS-Prozesse (next generation sequencing) entscheidende Anwendungen und Kernel-Algorithmen auf moderne Hochleistungsinfrastrukturen (HPC) zu portieren. 

NGS gilt als Schlüsseltechnologie der Genetik zur Bestimmung genetischer Informationen.

Durch die NGS Technologie wird es möglich, eine Vielzahl an Fragestellungen zu behandeln, für die bisherige Sequenziermethoden zu kosten- und zeitaufwendig waren: die beim Prozess der Sequenzierung entstehenden großen Datenmengen können mit Hilfe von Hochleistungsrechnern verarbeitet und interpretiert werden.

NGSgoesHPC wird auf dem Gebiet der genetischen Forschung neue Möglichkeiten eröffnen, um Anwendungen an moderne Hardwarearchitekturen anzupassen und neue Methoden zur Verarbeitung und Darstellung der Ergebnisse zu entwickeln.

Projektlaufzeit: 01.06.2011 - 31.05.2014

-zur Projekseite


 

Logo: C3

C3Grid-INAD: eine INfrastruktur für einen allgemeinen Zugang zu Klimadaten

Das Ziel von C3Grid-INAD ist es, C3Grid als ein allgemein anerkanntes Forum und Instrument zur Erleichterung der täglichen Forschungsarbeit zu etablieren und klimaspezifische Daten über die Wissenschaft hinaus einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Die bereits vorhandenen Komponenten der community grid architecture sollen um zusätzliche Funktionen erweitert werden, wie zum Beispiel

  • Suche nach Datensätzen,
  • Zugang zu Datensätzen,
  • Download von Datensätzen und Durchführung von Modifikationen,
  • Anwendung von Diagnose-Programmen,
  • und Visualisierung der Ergebnisse,

die für die Forschung von großem Interesse sind.

Projektlaufzeit: 01.09.2009 - 31.12.2014

-zur Projektseite


 

Logo: VisPME

VisPME - Visualisierung in Parallel Many-core Environments

BMBF Förderkennzeichen 01IH08009B

Das Projekt VisPME wird gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus Industrie und Forschung durchgeführt. 

Ziel ist die effiziente Nutzung hochparalleler Ressourcen zur Datenaufbereitung und -visualisierung aus Datenfluss-basierten Visualisierungs-Systemen. 

Unser Schwerpunkt im Bereich VisPME liegt auf der Entwicklung von Techniken zur parallelen Datenaufbereitung und -visualisierung, deren Integration in Visualisierungsumgebungen sowie Remote-Visualisierung aus virtuellen Umgebungen. 

Projektlaufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2011

-zur Projektseite


 

CoSpaces - Innovative kollaborative Arbeitsumgebungen zur Individual- und Teamarbeit  in Design und Konstruktion

EU Contract Number IST-5-034245

CoSpaces entwickelt Modelle und Techniken zur Unterstützung innovativer kollaborativer Arbeitsumgebungen zur Individual- und Teamarbeit. Ziel ist die Förderung einer effektiven Zusammenarbeit ortsverteilter Partner, einer gesteigerten Kreativität und Produktivität, sowie der Reduzierung der Länge von Design Abläufen und die Anwendung eines ganzheitlichen Ansatzes bei der Implementierung von Produkt-Phasen. 

Dies soll durch eine verbesserte zwischenmenschliche Kommunikation, innovative Visualisierung, Wissenstransfer und Interaktion erreicht werden, um die gängigen Arbeitspraktiken in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Bauwesen so zu verbessern, dass sie auf dem globalen Markt wettbewerbsfähiger zu machen.

Projektlaufzeit: 01.05.2006 - 31.04.2010

-zur Projektseite


 

Logo: SUGI

SuGI - Sustainable Grid Infrastructure

BMBF Förderkennzeichen: 01IG07002

SuGI konzentriert sich auf Fragestellungen bezüglich der Nachhaltigkeit bei der Entwicklung und Nutzung von Grid Technologien. Das Ziel ist die Verbreitung von Wissen und die Förderung der Anwendung von Grid Technologien. SuGI wendet sich sowohl an universitäre Rechenzentren als auch an Unternehmen, die noch keine Grid Technologien verwenden. Denn es besteht noch Nachholbedarf bei der Vernetzung von Ressourcenanbietern und -nutzern. Die während des D-Grid Projekts erzielten Forschungsergebnisse sollen diesen Institutionen zugänglich gemacht werden.

SuGI bietet dementsprechend eine Übungsplattform, nimmt an externen Kursangeboten teil, erstellt Video und Audio-Aufnahmen und stellt diese online den D-Grid Gemeinschaften zur Verfügung.

Prof. Lang, als Direktor des Regionalen Rechenzentrums der Universität zu Köln, und sein Lehrstuhl nehmen an dem SuGI Projekt teil, einem Projekt der D-Grid Initiative, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Projektlaufzeit: 01.07.2007 - 31.12.2009


 

Logo: C3

Collaborative Climate Community Data and Processing Grid (C3-Grid)

Das Erdsystem mit allen seinen Subsystemen wie Ozeanen, Atmosphäre, Biosphäre usw. zu verstehen und den Planeten als menschlichen Lebensraum zu erhalten, gehört zu den größten Herausforderungen für die Menschheit in diesem Jahrhundert. Die durch den Menschen verursachte Klimaveränderung bildet einen Schwerpunkt der Erdsystemwissenschaften. Mit Hilfe der Grid Technologien soll eine Infrastruktur für Wissenschaftler und Klimaforscher eingerichtet werden, die ihnen Instrumente zur effektiven Datenerhebung, Datentransfer und Datenverarbeitung liefert.

Prof. Lang, als Direktor des Regionalen Rechenzentrums der Universität zu Köln, und sein Lehrstuhl nehmen an dem C3-Grid Projekt teil, einem Gemeinschaftsprojekt der D-Grid Initiativem die durch das Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Projektlaufzeit: 01.09.2005 - 28.02.2009


 

CITIZEN MEDIA 

EU Contract Number IST-41-038312

Ziel von CITIZEN MEDIA ist die Erforschung, Entwicklung und Evaluation von A/V Systemen, um es nicht-fachmännischen Benutzern zu ermöglichen, vernetzte Anwendungen mit zu entwickeln und neue Erfahrungen mit ihrem eigenen Inhalt zu entfalten.

Die Mediacaching Application ist eine interaktive und medienbasierte Geocaching Anwendung, die Geocaching einen Schritt weiter auf dem Weg in Richtung einer vernetzten Medien-Anwendung bringt.

Mediacaching ist ein papierloses, mobiles Spiel bei dem die Mediacaching Spieler nicht nur als Produzenten, sondern auch als Konsumenten von Medieninhalten integriert werden.

Projektlaufzeit: 01.09.2006 - 31.05.2009

-zur Projektseite


 

DFG Priority Program 1155 - Molekulare Modellierung und Simulation in der Verfahrenstechnik

Deutsche Forschungsgemeinschaft Kennung: DFG SPP 1155

Das DFG Priority Program 1155 will molekulare Methoden in die verfahrenstechnische Praxis einführen und bessere quantitative Modelle der zwischenmolekularen Wechselwirkungen und Simulationsverfahren entwickeln, die technischen Genauigkeitsanforderungen bei vertretbarem Aufwand genügen. Zur Unterstützung des Konsortiums bieten wir geeignete Visualisierungs- und Wechselwirkungsmethoden zur visuellen Analyse der Simulationsergebnisse.

Projektlaufzeit: 01.10.2003 - 31.09.2007


 

Villa Domitian in Castel Gandolfo 

In Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Universität zu Köln rekonstruieren, visualisieren und analysieren wir mehrere wichtige Kulturerbestätten auf dem heutigen Gelände der päpstlichen Sommerresidenz in Castel Gandolfo in der Nähe der italienischen Hauptstadt Rom. Die Residenz wurde auf den Ruinen der Sommerresidenz des römischen Kaisers Domitian (51 - 96) errichtet, auf einer Fläche von 14 km2. Das obere Bild zeigt eine 3D-Rekonstruktion des Kryptoportikus. Entlang der zur Sonne gewandten Wand auf der linken Seite entstehen durch die besondere Anordnung der Fenster Lichteffekte in Form von Lichtschranken. Gäste und Bittsteller mussten einen 300 Meter langen Weg durch diese Lichtschranken zurücklegen, um zum Kaiser zu gelangen. Das untere Bild zeigt unseren ersten Entwurf des nahegelegenen Theaters.

Finanzierung:

  • Interne Finanzierung 2004-2009
  • Feldforschungsarbeit gefördert durch die Gerda-Henkel-Stiftung und die Fritz-Thyssen-Stiftung

-zur Projektseite


 

Faustina Therme in Milet

Gerda Henkel Stiftung gefördert

Gemeinsam mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Berlin arbeiten wir an neuen Methoden der Präsentation und Analyse von Veränderungen archäologischer Stätten im Zeitverlauf. Wir konzentrieren uns dabei auf verschiedene Konstruktionsstadien der Faustina Therme. Der Software-Prototyp zeigt anhand einer Virtual Reality Software Anwendung einen interaktiven Zugang zu Datenbanken für detaillierte Analysen durch "Zeitreisen". 

Projektlaufzeit: 01.08.2006 - 01.01.2007

 


 

WebALT

WebALT - Web Advanced Learning Technologies

EU Contract Number EDC-22253

Ziel des WebALT Projekts ist die Nutzung vorhandener Standards der graphischen Darstellung mathematischer Funktionen im Internet sowie existierender sprachwissenschaftlicher Techniken zur Herstellung  von sprachunabhängigem didaktischem mathematischem Material. Das WebALT Projekt entwickelt Software und Beispielinhalte für eine XML Datenbank mathematischer Probleme zum Gebrauch in einführenden Mathematikkursen an der Universität. Die durch das Projekt entwickelten technischen Lösungen lassen sich ohne Weiteres im Mathematikunterricht der Mittel- und Oberstufe anwenden.

Projektlaufzeit: 01.01.2005 - 31.12.2006


 

OPX

SFB 382 - Methoden und Algorithmen zur Simulation physikalischer Prozesse auf Supercomputern

Deutsche Forschungsgemeinschaft Kennung: DFG SFB 382

Zu diesem Projekt tragen wir durch das Teilprojekt D2 zu Interaktiver Paralleler Visualisierung bei.

Projektlaufzeit: 01.03.2004 -2004 31.12.2004


 

Kleinere Forschungsprojekte


 

3D Modellierung & Interaktive 3D Rendering Studie - Altenberger Dom 

Gemeinsam mit Prof. Nussbaum vom Institut für Kunstgeschichte der Universität zu Köln zeigen wir den Umgang mit einem sehr komplexen 3D Modell (mehr als 9 Millionen Polygone) des Altenberger Doms mit hochmodernen Modellierungstechniken, die eine interaktive Visualisierung in Echtzeit mit gängiger Graphik-Hardware erlauben.


 

IMPETUS - ein integrierter Ansatz für ein effizientes Management knapper Wasserressourcen in Westafrika

IMPETUS benutzt COVISE zur interaktiven Visualisierung von Wechselwirkungen zwischen Bodenoberfläche und Niederschlag in Westafrika. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt des RRZK, Prof. Langs Lehrstuhl für Informatik und dem Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.